Datenschutzerklärung
Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (AGZ) ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Personendaten wir zu welchem Zweck bearbeiten, beim Besuch der Website, als Mitglied unseres Vereins oder wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen.
Verantwortliche
Verantwortlich für die hier beschriebenen Bearbeitungen von Personendaten:
Antiquarische Gesellschaft in Zürich (Kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde), c/o Staatsarchiv des Kantons Zürich, Winterthurerstr. 170, CH-8057 Zürich datenschutz@antiquarische.ch
Bei Fragen über unseren Umgang mit Ihren Personendaten oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns unter der vorerwähnten Adresse kontaktieren.
Bearbeitung von Personendaten
Kommunikation mit uns: Personendaten erhalten wir, wenn Sie mit uns per Post, Telefon, über unsere E-Mail-Adressen, ein Kontaktformular oder anderweitig Kontakt aufnehmen und kommunizieren. Diese Daten umfassen insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Informationen über Ihre Rolle in der Organisation, in der Sie tätig sind oder in deren Namen Sie mit uns kommunizieren, oder Ihre Mitteilung an uns (bspw. Informationen zu Ihrem Anliegen). Solche Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Kommunikation mit Ihnen gespeichert und bearbeitet.
Vereinsverwaltung und Mitglieder: Im Rahmen der Mitgliederverwaltung bearbeiten wir Personendaten über die Mitglieder der AGZ, die Sie uns bei der Anmeldung oder später bekannt geben. Diese Daten umfassen insbesondere Namen, Kontaktdaten, Institution, akademischer Titel, allenfalls Informationen über die Rolle in der Organisation, in der Sie tätig sind. Zudem bearbeiten wir Informationen zu Eintritts- und Austrittsdatum, Mitgliederbeiträgen und Mitgliederkategorie, sowie Namen, Kontaktdaten, Funktion, Wahl/Ernennungsjahr und Dauer der Funktion unserer Organe und Vorstandsmitglieder, Protokolle und Traktanden von Sitzungen, Rechnungen sowie Buchhaltungsbelege und weitere administrative Unterlagen. Diese Daten bearbeiten wir für die Administration der Mitgliedschaft und des Vereins, die Führung eines Adressverzeichnisses (Post und E-Mail), die Abwicklung der Rechnungsstellung zur Bezahlung der Mitgliederbeiträge, den Versand von Informationen insbesondere durch den Vorstand oder das Sekretariat der AGZ zu Veranstaltungen und Publikationen der AGZ oder anderen von uns ausgewählten kulturellen Institutionen, die Administration der Anmeldungen zu Veranstaltungen, für die Buchhaltung, um Versammlungen und Sitzungen durchzuführen, um die Anliegen der Mitglieder und anderer Personen zu bearbeiten und um unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Veranstaltungen: Wir bearbeiten Personendaten von Mitgliedern, Interessierten, Teilnehmenden sowie Partneinnen und Partnern der Veranstaltungen – insbesondere solche, welche Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben, einschliesslich Fotos und Kontaktdaten – für die Organisation, Durchführung und Administration von Veranstaltungen (z.B. von Vorträgen, Führungen und Exkursionen) oder für das Erstellen von Listen der Teilnehmenden oder Rechnungen.
Personendaten von Dritten
Sofern Sie Personendaten von Dritten (bspw. von Mitarbeitenden oder Angehörigen) an uns übermitteln, bspw. bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber den Dritten zu gewährleisten, diese Personen entsprechend zu informieren sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.
Bearbeitung von Personendaten durch Dritte
Wir geben Personendaten in den folgenden Situationen an Dritte weiter: an von uns beigezogene Dritte, die Dienstleistungen für uns erbringen, wie beispielsweise Hosting und Support unserer Websites, die Bereitstellung von IT-Infrastruktur oder Applikationen und Services; an Behörden oder andere Dritte, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder es zur Wahrung unserer Interessen nötig ist, wie z.B. zur Missbrauchsbekämpfung oder Rechtwahrung; wenn dies für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, zum Beispiel an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene und geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten.
Nutzung der Website
Die Website der AGZ verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Website-Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. So erhalten wir automatisch bestimmte Daten, wie bspw. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Websites ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben und es wird ohne Ihre Einwilligung keine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Unsere Website können Sie grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind in der Regel so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, doch können Sie sie jederzeit selbst über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellung anpassen können. Beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Beim Aufruf und bei der Nutzung unserer Websites werden gewisse technische Informationen automatisch erfasst und in Logfiles gespeichert. Zu diesen technischen Informationen gehören insbesondere: Geräteinformationen (Hardwaremodell, Betriebssystemversion, Geräteidentifizierung, etc.), Protokolldaten (IP-Adresse sowie Informationen über Vorgänge und Geräte wie bspw. Systemaktivitäten, Browsertyp, Browsersprache und Datum und Zeit der Browseraktivitäten, besuchte Seiten und angesehene Inhalte etc.). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Websites besuchen. Diese Daten verwenden wir, um die Funktionen der Websites zur Verfügung zu stellen und den ordnungsgemässen und sicheren Betrieb der Websites zu gewährleisten. Zudem werten wir diese Daten zu statistischen Zwecken aus, bspw. um festzustellen, welche Seiten favorisiert werden oder wann wie viele Zugriffe erfolgen. Die Auswertung erfolgt auf aggregierter Basis, ohne dass diese Daten auf Ihre Person bezogen werden. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse verwenden wir, um unsere Websites und unsere Angebote zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden an unsere Mitglieder Jahresprogramme, Veranstaltungsflyer und Informationen zur Mitgliederversammlung per E-Mail und per Post.
Anpassungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden über solche Änderungen in geeigneter Weise informieren, bspw. durch Veröffentlichung auf unserer Webseite. Mit dieser Information tritt die jeweils neue Version in Kraft.
Stand Oktober 2024