Walter Drack

Zur Geschichte des Wasserhahns

Die römischen Wasser-Armaturen und mittelalterlichen Hahnen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein

Den Kern der Publikation bilden die Ausführungen zu den zahlreichen und verschiedenartigen Zapfhahnen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, fast ausnahmslos in das 14. und 15. Jahrhundert datierbar. 

Inhaltsverzeichnis:

  • Einleitung
  • Die frühesten einschlägigen Funde : erstmals vorgelegt in den Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
  • Der "Weinhahn" von Windisch und die Fachliteratur
  • Zur Technik der römischen Wasser-Armaturen und der mittelalterlichen Hahnen
  • Die römischen Wasser-Armaturen aus der Schweiz
  • Das spätantike Abstell-Epitonium aus dem Baptisterium von Riva San Vitale TI (Museo civico, Riva San Vitale)
  • Zeugnisse von Wasser-Armaturen und Fass-Zapfen aus dem Früh- und Hochmittelalter
  • Vom "Zapfen" zum "Hahn" bzw. zum "Zapfhahn" (zur Entstehung des Begriffs "Hahn")
  • Die mittelalterlichen Zapfhahnen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
  • Früheste kunsthandwerkliche Brunnenröhren des ausgehenden 15. und frühen 16. Jahrhunderts
  • Die mittelalterlichen Wasserleitungs-Abstellhahnen von Zürich und Avenches VD
  • Zu den Nürnberger Zapfhahnen und ihren Meistermarken
  • Anhang: Anmerkungen
  • Bibliographie: Literatur-Verzeichnis
  • Register: Abkürzungen
  • Register zu den Zapfhahnen aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
  • Anhang: Karte mit den Fundorten und den Gemeindenamen


Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 64
Neujahrsblatt Nr. 161
Verlag Rohr, Zürich (1997)