Montag, 23. März 2015 18:30 Uhr: Vortrag
Der Aargau als Schauplatz europäischer Geschichte
Bahnhof Buffet HB Zürich, 1. Stock, Raum Norma Lulu
Die militärtüchtige Zürcher Jugend zog im 14. und frühen 15. Jahrhundert regelmässig in die alte Landschaft Baden und kehrte beutebeladen nach Hause. Im Frühling 1415 zerstörten dann die Zürcher zusammen mit ihren eidgenössischen Verbündeten den Stein in Baden, Symbol der habsburgischen Herrschaft im Mittelland.
In der traditionellen Schweizer Geschichte ist die Eroberung des Aargaus eine der Hauptetappen bei der Entstehung der Eidgenossenschaft – fast ein Naturereignis. In der aargauischen Geschichte hingegen gleicht 1415 einer unerzählten Geschichte. War die Eroberung, die keine Befreiung war, nicht eher ein Sündenfall der Befreiungsgeschichte?
Heute interessiert sich die Forschung stärker für andere Fragen: den europäischen Rahmen des Konzils von Konstanz oder den Konflikt zwischen König Sigismund und Herzog Friedrich. Wichtig ist aber auch die erstmalige Einrichtung einer Gemeinen Herrschaft durch die eidgenössischen Orte, welche – Stichwort Tagsatzung – die immer wieder auseinander driftende Eidgenossenschaft zusammenführte und Identität stiftete. In diesem Sinn stellt 1415 durchaus ein Schlüsseljahr dar, auch wenn die Geschichte der Gemeinen Herrschaften in der alten Eidgenossenschaft nur schlecht erforscht ist.
Bruno Meier, Historiker und Verleger, hat bei Roger Sablonier 1994 an der Universität Zürich promoviert. Von 1991 bis 1997 leitete er das Historische Museum Baden, seither selbständige Tätigkeit. Er ist Mitgründer und Mitinhaber des Verlags «Hier und Jetzt». Wichtige Publikationen: «Die Effinger von Wildegg. Landadel und ländliche Gesellschaft zwischen Spätmittelalter und Aufklärung» (2000), und «Ein Königshaus aus der Schweiz. Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter» (2008). Sein neuestes Buch «Vom Morgarten nach Marignano. Was wir über die Entstehung der Eidgenossenschaft wissen» erscheint Ende Juni 2015.