Mittwoch, 25. Januar 2023 19:00 Uhr: Vortrag
Historische Bilder und Töne online
Lavatersaal im Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6, 1. Stock, 8001 Zürich.
Die Schweizer Filmwochenschau (SFW) wurde im Zweiten Weltkrieg als Instrument der Geistigen Landesverteidigung gegründet. In den Kinos der Schweiz lief sie im Vorprogramm mit kurzen Berichten zu kulturellen, sportlichen, gesellschaftlichen oder politischen Themen aus allen Landesteilen. Bis zu ihrem Ende 1975 entstanden mehr als 6000 Beiträge, die heute vollständig auf Memobase zugänglich sind. Memobase ist das audiovisuelle Zugangsportal von Memoriav, der Kompetenzstelle für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz. Die Plattform publiziert Fotos, Filme, Tondokumente, TV- und Radiosendungen aus allen Sprachregionen der Schweiz und macht damit wichtige und bisher unterschätzte Quellen für alle zugänglich und nutzbar.
Der freischaffende Historiker Oliver Schneider präsentiert und kontextualisiert Beispiele, wie Zürich in der Filmwochenschau medial inszeniert wurde. Dr. Felix Rauh, stellvertretender Direktor von Memoriav, führt in das Portal memobase.ch ein und zeigt, wie die Beiträge gefunden werden können.
Bildnachweis: Screenshot Schweizer Filmwochenschau vom 30.4.1948
Felix Rauh studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Zürich und Rennes (F) und promovierte an der Universität Luzern zur Bedeutung von Dokumentarfilmen in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Er ist stellvertretender Direktor von Memoriav, der Kompetenzstelle für das audiovisuelle Kulturerbe der Schweiz, wo er die Bereiche Film und Aus- und Weiterbildung betreut. Ausserdem doziert er regelmässig an Fachhochschulen und Universitäten zu Erhaltung und Nutzung von audiovisuellen Dokumenten.
Oliver Schneider hat Geschichte und Politik an der Universität Freiburg (CH) und am Graduate Institute in Genf studiert. Nach dem Studium hat er als Producer mehrere Jahre im ARD-Hörfunkstudio Schweiz in Genf und Zürich gearbeitet. Seit 2016 ist Oliver Schneider als freiberuflicher Historiker tätig. Als Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an mehreren Publikationen und Ausstellungen beteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.